Welchen ETF MSCI World sollte ich kaufen?

Nahezu jeder passive Investor, der in ETFs sein Geld anlegt, hat einen ETF auf den MSCI World. Aber in welchen ETF MSCI World genau solltest Du nun investieren, um an der Entwicklung des Index partizipieren zu können?


Das Wichtigste in der Zusammenfassung

  • Ein Exchange Traded Fund (ETF) ist ein börsengehandelter Indexfonds
  • ETFs bestechen durch niedrige Kosten und relative Sicherheit durch breite Streuung (Diversifikation) und eignen sich hervorragend für den Vermögensaufbau
  • Der MSCI World Index ist ein weltweiter Aktienindex, der die Wertentwicklung von ca. 1.600 Aktienunternehmen aus 23 entwickelten Industrieländern wiederspiegelt
  • Bei der Wahl des passenden ETFs solltest Du berücksichtigen, ob Du einen ausschüttenden oder thesaurierenden Fonds bevorzugst, wie die Wertentwicklung des Index repliziert wird und wie hoch der Tracking Error, die Kosten und das Fondsvermögen sind
  • Eine Möglichkeit stellt der folgende ETF dar: iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) (A0RPWH). Etragsverwendung: Thesaurierend, Replikation: Physisch, Fondsgröße 38.731 Mio. Euro, Kostenquote 0,20% p.a.

Inhaltsverzeichnis

ETF MSCI World Index

ETF MSCI World Index Entwicklung

Warum gibt es verschiedene ETFs auf den MSCI World?

ETF MSCI World thesaurierend

ETF MSCI World ausschüttend

Dividenden ETF MSCI World

Welchen ETF MSCI World kaufen?

Vor- und Nachteile eines ETF MSCI World

Fazit



ETF MSCI World Index

Unter dem Begriff ETF MSCI World kannst Du Dir ETFs vorstellen, welche versuchen, die Wertentwicklung des MSCI Index nachzubilden.

Was bedeutet MSCI?

Hinter der Abkürzung MSCI, welche für Morgan Stanley Capital International steht, steckt ein Finanzdienstleister, welcher für zahlreiche Länder und Anlageklassen Indizes berechnet.

MSCI ist sicherlich so eine Art Goldstandard in der Finanzbranche, wenn es um die Bildung von Indizes geht. Es gibt ein europäisches Pendant, FTSE Russel, welches ähnliche Indizes erstellt, aber deutlich unbekannter (und wohl auch unbedeutender) ist.

Der MSCI World Index ist ein weltweiter Aktienindex, der die Wertentwicklung von ca. 1.600 Aktienunternehmen aus 23 entwickelten Industrieländern spiegelt

Durch die Verrechnung der Kursentwicklungen der beinhalteten Unternehmen ist der MSCI World Index ein Gradmesser der Weltwirtschaft, welche langfristig stetig wächst.

Was ist ein Index?

Ein Index ist eine Art Warenkorb, der die Wertentwicklung verschiedener Wertpapiere einer bestimmten Region und/oder Anlageklasse darstellt

Bekanntestes Beispiel für einen Index in Deutschland ist vermutlich der Deutsche Aktienindex DAX, welcher die Wertentwicklung der 30 größten Aktiengesellschaften unseres Landes darstellt.

Sein weltweites Pendant ist der MSCI World Index.

Was ist ein ETF?

Ein ETF ist ein Fonds, der an der Börse gehandelt wird

Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass die Anteile sehr liquide sind: Sie können jederzeit an der Börse verkauft und dadurch in Euro getauscht werden.

Ein ETF ist auch ein sogenannter Indexfonds. Das bedeutet, dass ETFs versuchen, die Wertentwicklung eines bestimmten Index abzubilden.


Finanz-Tipps

Folge mir wie 2.000+ Privatanleger und erhalte die neuesten Tipps und Beiträge über Vermögensaufbau und Optionshandel. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.



Weitere Basis-Informationen zu ETFs findest Du in diesem Beitrag.



ETF MSCI World Index Entwicklung

Wie bereits weiter oben beschrieben, stellt der Index eine Art Gradmesser der Weltwirtschaft dar. Und die Wirtschaft wächst - im langen Zeithorizont betrachtet - kontinuierlich. Aus diesem Grund hat sich der Index in den letzten rund 25 Jahren fast versechsfacht, wie die folgende Grafik zeigt:


welchen etf msci world moneten magier entwicklung kurs


Worauf basiert nun diese enorme Entwicklung? Was steckt hinter dem Index?

Unternehmen im MSCI World Index

Der MSCI World Index stellt aktuell die Wertentwicklung von 1.559 mittleren ( >2 Mrd. Marktkaptialisierung) und großen ( >10 Mrd. Marktkapitalisierung) Aktienunternehmen aus 23 entwickelten Industrieländern dar.

Damit deckt der Index ca. 85 % der streubesitzbereinigten Marktkapitalisierung in jedem Land ab. Anders ausgedrückt: Der Index verfügt über eine extrem breite Streuung (Diversifikation).

Welche Branchen sind im MSCI World Index vertreten?

Der Index ist auch hinsichtlich der Verteilung auf verschiedene Branchen gut diversifiziert.

Das bedeutet, dass viele verschiedene Branchen abgebildet werden. Das folgende Schaubild gibt Dir eine Übersicht:


welchen etf msci world moneten magier aufteilung branchen


Welche Länder werden im Index gespiegelt?

Auch bei der lokalen Verteilung auf die 23 entwickelten Industrieländer zeigt der Index eine große Vielfalt.

Deutschland ist mit 55 Unternehmen im Index vertreten und macht dadurch 2,8 % des gesamten Index aus.

Als Maßstab für die Berechnung gilt die Marktkapitalisierung der beinhalteten Unternehmen. Aus diesem Grund ist die USA überproportional stark vertreten: Der US-Aktienmarkt ist immer noch der größte der Welt und die Aktienkultur ist dort deutlich stärker ausgeprägt als beispielsweise bei uns in Deutschland.


welchen etf msci world moneten magier aufteilung laender



Wie ist die Gewichtung der einzelnen Unternehmen?

Neben der Aufteilung auf verschiedene Branchen/Länder möchtest Du vermutlich noch wissen, wie sich jetzt die prozentuale Verteilung auf einzelne Unternehmen auswirkt.

Man könnte ja vermuten, dass einfach alle 1.559 Unternehmen gleich berechtigt werden und somit 0,064 % des Index ausmachen (100 % / 1.559 Unternehmen).

Auch hier wird jedoch gewichtet: Die Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung haben auch im Index eine höhere Gewichtung.

Die Top 10 Unternehmen im MSCI World Index

Der folgenden Aufstellung kannst Du die größten 10 Unternehmen des Index mit ihrer aktuellen Marktkapitalisierung (Stand 08/2021) und der daraus resultierenden Gewichtung entnehmen:

  1. Apple - 2.065 Mrd - 4,16 %
  2. Microsoft - 1.721 Mrd - 3,47 %
  3. Amazon - 1.201 Mrd - 2,42 %
  4. Facebook - 722 Mrd - 1,46 %
  5. Alphabet A - 683 Mrd - 1,38 %
  6. Alphabet C - 672 Mrd - 1,35 %
  7. Tesla - 445 Mrd - 0,9 %
  8. Nvidia - 407 Mrd - 0,82 %
  9. JPMorgan Chase - 390 Mrd - 0,79 %
  10. Johnson & Johnson - 381 Mrd - 0,77 %

Allein die Top Ten des Index machen insgesamt mit einer Marktkapitalisierung von 8,69 Billionen 17,51 Prozent des Index aus.

Für die restlichen 1.549 Unternehmen bleiben somit lediglich noch 82,49 Prozent übrig.

Der Index wird vierteljährlich überprüft - im Februar, Mai, August und November - mit dem Ziel, Veränderungen an den zugrunde liegenden Aktienmärkten zeitnah widerzuspiegeln.

Während der halbjährlichen Indexüberprüfungen im Mai und November wird der Index neu gewichtet und die großen Cutoff-Punkte für die mittlere Kapitalisierung werden neu berechnet.



ETF MSCI World Performance

Wie erfolgt die Berechnung der Wertentwicklung im Index?

Losgelöst von der Neu-Zusammensetzung des Index wird der Wert des Index jede Minute als Kursindex und als Performanceindex berechnet.

  • Kursindex: Der Indexstand wird auf Basis der Kurse der beinhalteten Unternehmen berechnet. Dividenenzahlungen bleiben hier unberücksichtigt.
  • Performanceindex: Der Indexstand wird unter der Prämisse ermittelt, dass beispielsweise Dividendenzahlungen wieder in den Index investiert werden

Der MSCI World wird jede Minute in drei Varianten ermittelt:

  1. Als Kursindex
  2. Als Performanceindex ohne Berücksichtigung der Quellensteuer
  3. Als Performanceindex mit Berücksichtigung der Quellensteuer

Veröffentlicht wird in der Regel der Kursindex.

Kurse ETF MSCI World

Es gibt mittlerweile ziemlich viele ETFs, welche sich am MSCI World Index orientieren. Von der Größe der Emittenten (Herausgeber = Fondsgesesllschaften) sind die Top 3 Blackrock, Lyxor und Xtrackers (Vermögensverwaltung der Deutschen Bank).

Verschiedene ETFs sind beispielsweise:

Die folgende Grafik zeigt Dir den aktuellen Kurs des iShares ETF auf den MSCI World von Blackrock.



Den zu Grunde liegenden Kursverlauf des eigentlichen MSCI World Index kannst Du beispielsweise direkt bei

verfolgen. Da sich die Kurse der einzelnen ETFs nur marginal von der Entwicklung des Index unterscheiden, ist es in meinen Augen unerheblich, ob Du Dir direkt den Kurs des ETFs oder den Verlauf des Index ansiehst.



Warum gibt es verschiedene ETFs auf den MSCI World?

Du kannst nicht direkt in den Index investieren, sondern musst immer auf einen ETF ausweichen, welcher die Wertentwicklung des Index abbildet. Ein ETF (Fondsgesellschaft) hat also keine aktiven Anlageentscheidungen zu treffen, sondern muss lediglich die Aktien, die im Index gelistet sind, im passenden prozentualen Verhältnis erwerben.

Diese Art des Investierens wird daher oft als passives Investieren bezeichnet.

Als Anleger hast Du nun die "Qual der Wahl", da die verschiedenen Fondsgesellschaften (Blackrock, UBS, Deutsche Bank/Xtrackers, Lyxor oder Vanguard, um nur einige zu nennen) zwar alle den gleichen Index als Grundlage für Ihre ETFs haben, sich jedoch hinsichtlich anderer Kriterien unterscheiden und Dir damit die Möglichkeit geben, eine ganz persönlich passende Anlagestrategie zu verfolgen.

Klassische Unterscheidungskritieren sind daher in der Regel gar nicht zwingend die Wertentwicklung (die sollte eigentlich bei allen Fonds +/- identisch sein), sondern:

  • Die Art der Ertragsverwendung
  • Die Kosten
  • Die Replikationsmethode

In welchen ETF MSCI World kannst Du nun investieren?


ETF MSCI World thesaurierend

Der vermutlich gravierendste Unterscheidungsgrund von ETFs auf den MSCI World ist die Art der Ertragsverwendung: Hier hast Du beispielsweise die Möglichkeit, sogenannte thesaurierende ETFs zu kaufen.

Thesaurierung: Die Erträge der Fonds werden nicht ausgeschüttet, sondern automatisch wieder angelegt

Der Vorteil für Dich: Bei thesaurierenden Fonds nutzt Du den Zinseszinseffekt möglichst stark aus.

Hier nun einige Beispiele von thesaurierenden ETFs:


iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) (A0RPWH)

Etragsverwendung: Thesaurierend, Replikation: Physisch, Fondsgröße 38.731 Mio. Euro, Kostenquote 0,20% p.a.


Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C (A1XB5U)

Ertragsverwendung: Thesaurierend, Replikation: Physisch, Fondsgröße 7.848 Mio. Euro, Kostenquote 0,19% p.a.


Lyxor Core MSCI World (DR) UCITS ETF - Acc (LYX0YD)

Etragsverwendung: Thesaurierend, Replikation: Physisch, Fondsgröße 1.530 Mio. Euro, Kostenquote 0,12% p.a


SPDR MSCI World UCITS ETF (A2N6CW)

Ertragsverwendung: Thesaurierend, Replikation: Physisch, Fondsgröße 1.206 Mio. Euro, Kostenquote 0,12% p.a.



ETF MSCI World ausschüttend

Du kannst natürlich auch eine andere Anlagestrategie verfolgen und greifst hierfür auf die Variante ausschüttender ETFs zurück.

Ausschüttung: Die Erträge der Fonds werden automatisch ausgeschüttet und nicht wieder angelegt

Der Vorteil für Dich: Du bekommst regelmässige Auszahlungen (Zugang an Liquidität), ohne dass eigentliche Kapital zu verbrauchen.

Hier nun einige Beispiele von ausschüttenden ETFs:


iShares MSCI World UCITS ETF (Dist) (A0HGV0)

Ertragsverwendung: Ausschüttend, Replikation: Physisch, Fondsgröße 5.340 Mio. Euro, Kostenquote 0,50% p.a.


HSBC MSCI World UCITS ETF USD (A1C9KK)

Ertragsverwendung: Ausschüttend, Replikation: Physisch, Fondsgröße 3.914 Mio. Euro, Kostenquote 0,15% p.a.


Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1D (A1XEY2)

Ertragsverwendung: Ausschüttend, Replikation: Physisch, Fondsgröße 1.060 Mio. Euro, Kostenquote 0,19% p.a.


Xtrackers MSCI World Swap UCITS ETF 1D (DBX0RG)

Ertragsverwendung: Ausschüttend, Replikation: Synthetisch, Fondsgröße 1 Mio. Euro, Kostenquote 0,29% p.a.



Dividenden ETF MSCI World

Als Anleger möchtest Du vielleicht Deinen Lebensunterhalt (oder einen Teil) aus Deinen Investitionen bestreiten. Das bedeutet, Du benötigst regelmässige Geldrückflüsse aus Deinen Anlagen. Hier greifen viele Anleger auf eine sogenannte Dividendenstrategie zurück.

Dividende: Der auf die einzelne Aktie entfallende Anteil am Bilanzgewinn

Wenn ein Aktienunternehmen Gewinne erzielt, kann es die Gewinne im Unternehmen behalten und für Investitionen nutzen, um weitere Gewinne zu erzielen (Beispiel Amazon oder Berkshire Hathaway) oder den Gewinn (oder Teile davon) in Form einer Dividende an die Aktionäre ausbezahlen (Beispiel Coca Cola oder AT&T).

Der MSCI World High Dividend Yield Index

 Auch für diesen Fall bietet MSCI einen Index an, der als Grundlage für eine solche Dividendenstrategie dienen kann:

msci world high dividend yield index

Analog zum bereits bekannten MSCI World Index umfasst der High Dividend Yield Index Large- und Mid-Cap-Aktien aus 23 Industrieländern. Der Index soll die Wertentwicklung von Aktien im übergeordneten Index (ohne REITs) mit höheren Dividendenerträgen und Qualitätsmerkmalen widerspiegeln als durchschnittliche Dividendenrenditen, die sowohl nachhaltig als auch dauerhaft sind.

ETF auf den MSCI World High Dividend Yield Index

Der folgende ETF bietet nun dem privaten Anleger eine Möglichkeit, in diesen Index zu investieren:


iShares MSCI World Quality Dividend UCITS ETF

Ertragsverwendung: Ausschüttend, Replikation: Physisch, Fondsgröße: 414 Mio USD, Kosten: 0,38 % p.a.


Der Vorteil für Dich: Zweimal im Jahr (Mai, November) schüttet der Fonds die Dividendenzahlungen aus, welche Dir zugehen.

Die Ausschüttungsrendite des Fonds liegt bei 2,74 % p.a. und die entsprechende Summe gemäß Deiner Anteile geht Dir automatisch zu, ohne Dein investiertes Kapital zu verringern.

Was Du noch wissen solltest: Natürlich entwickelt sich der ETF - analog zum High Dividend Yield Index - in der Regel nicht ganz so positiv, wie sich der "Mutter-Index" MSCI World entwickelt. Dies hängt damit zusammen, dass die Dividenden abgeschöpft bzw. ausbezahlt und nicht reinvestiert werden.

Der folgenden Abbildung kannst Du entnehmen, wie sich die beiden Indizes in den letzten Jahren entwickelt haben:


welchen etf msci world kaufen moneten magier vergleich msci world high dividend yield




Welchen ETF MSCI World kaufen?

Wenn Du als privater Anleger nun zu dem Entschluss gekommen bist, in einen ETF auf den MSCI World Index investieren zu wollen, stellt sich nun noch konkret die Frage, nach welchen Kriterien Du die Auswahl vornehmen solltest?

Wie wähle ich einen MSCI World ETF aus?

Bei der Selektion des passenden ETFs kannst Du anhand der folgenden fünf Kriterien vorgehen:

  1. Ertragsverwendung
  2. Replikation
  3. Tracking Error
  4. Kosten
  5. Fondsvermögen

Im folgenden erfährst Du, was bei jedem dieser Punkte zu beachten ist.


1. Ertragsverwendung

Bei der Ertragsverwendung solltest Du wissen, dass es ausschüttende und thesaurierende Fonds gibt, siehe oben.

Möchtest Du regelmässige Geldeingänge auf Deinem Konto verbuchen, empfiehlt sich die ausschüttende Variante;

Möchtest Du möglichst stark vom Zinseszinseffekt profitieren, solltest Du Dich für die thesaurierende Variante entscheiden.


2. Replikation

Die Replikation beschreibt, auf welche Art der Fonds die Wertentwicklung des zu Grunde liegenden Index abbildet.

Bei der physischen Replikation kauft der Fondsmanager einfach die Aktien aus dem Index in der vorgegebenen Verteilung.

Ber der Sampling Methode werden nicht alle Aktien gekauft, sondern nur diejenigen, die für die Wertentwicklung relevant sind. Aus Kostengründen wird so beispielsweise auf den Kauf von Papieren verzichtet, die weniger als 0,09 Prozent des Index ausmachen.

Bei der synthetischen Nachbildung kauft der Fonds ganz andere, liquidere Aktien oder Wertpapiere und tauscht die Rendite aus diesem Bestand per SWAP gegen die Rendite aus dem Index.

Genauere Erklärungen und Informationen zur Replikation kannst Du im Beitrag ETF Grundlagen nachlesen.

Für Deine Kaufentscheidung ist die Art der Replikation relevant, wenn es um die Betrachtung des Risikos geht (Die synthetische Nachbildung ist etwas risikoreicher als die physische) und um ethische Kriterien (Bei der synthetischen Nachbildung sind im Bestand des Fonds nicht zwingend die Werte aus dem Index).


3. Tracking Error

Der Tracking Error, auch als Tracking Difference bezeichnet, gibt an, wie hoch die Abweichung der Performance des ETFs von der Performance des Index ausfällt.

Im Idealfall sollte die Abweichung 0 betragen; durch die anfallenden Transaktionskosten und Gebühren auf Seite des Fonds besteht hier jedoch immer eine marginale Abweichung.

Beispiel: Wenn der Index 10 Prozent erzielt und der ETF auf den Index 9,5 Prozent erzielt, liegt ein Tracking Error von 0,5 Prozentpunkten vor.

Für Dich gilt hier bei der Wahl des passenden ETFs: Je niedriger der Tracking Error, desto besser.


4. Kosten

Die vermutlich wichtigste Kenngröße für Deine Entscheidung stellt die Höhe der Kosten dar. Grundsätzlich sind ETFs günstig bzw. deutlich günstiger als aktiv gemanagte Fonds.

Die laufenden Kosten betragen in der Regel (je nach Replikationsmethode) zwischen 0,1 und 0,5 Prozent pro Jahr.

Auch hier gilt für Dich als Anleger die einfache Regel: Je niedriger die Kosten, desto besser.


5. Fondsvermögen

Hinsichtlich des Fondsvermögens ist eigentlich nur zu beachten, dass der Fonds eine gewisse Größe erreicht hat. Damit minimiert sich die Wahrscheinlichkeit, dass er geschlossen wird und Du Dir eine neue Investitionsmöglichkeit suchen musst.

Als Faustformel gilt hier x > 20 Mio Euro als ausreichend.


welchen etf msci world kaufen moneten magier kriterien zur auswahl des richtigen etfs


Zum Abschluss noch ein paar Beispiele (Keine Empfehlungen) für ETFs auf den MSCI World Index mit unterschiedlichen Ausprägungen:


Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1 D

Ertragsverwendung: Ausschüttend, Replikation: Physisch, Tracking Error: 0,09 %, Kosten: 0,19 % p.a., Fondsvermögen: 10,4 Mrd.


iShares Core MSCI World UCITS ETF

Ertragsverwendung: Thesaurierend, Replikation: Physisch, Tracking Error: 0,08 %, Kosten: 0,20 % p.a., Fondsvermögen: 47,6 Mrd.


Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C

Ertragsverwendung: Thesaurierend, Replikation: Physisch, Tracking Error: 0,13 %, Kosten: 0,19 % p.a., Fondsvermögen: 95,2 Mio.



Welcher ETF neben MSCI World?

Um Dein Portfolio noch besser an Deine persönlichen Bedürfnisse und Wünsche anpassen zu können, gibt es neben dem MSCI World Index noch einige interessante Alternativen, in die Du ebenfalls per ETF investieren kannst.


Exkurs: Risiko und Rendite bei der Geldanlage

Dir ist vermutlich schon bekannt, dass Rendite und Risiko bei einer Investition stark voneinander abhängen:

Die Rendite ist der Preis für das Risiko

Ist das Risiko hoch, wirst Du dafür mit einer hohen Rendite belohnt und ist das Risiko gering, fällt auch die Rendite eher niedrig aus

Bezogen auf die Auswahl eines Index, in den Du investieren kannst, ist der MSCI World Index durch die Auswahl der Länder/Unternehmen mit einem eher geringen Risiko belegt. Die Wahrscheinlichkeit, dass beispielsweise der US-Aktienmarkt zusammenbricht, ist ziemlich gering.

Möchtest Du mit Deinen Investitionen höhere Renditen erzielen, wirst Du also in risikoreichere Indizes (ETFs) investieren müssen.

Zwei Alternativen, die Du dann ggf. für Deine Investitionen nutzen könntest, sind der MSCI Emerging Markets und der MSCI ACWI.



Der MSCI Emerging Markets

Der MSCI Emerging Markets stellt die Wertentwicklung von 1.406 großen und mittleren Unternehmen in 27 Schwellenländern (aufstrebenden Ländern) dar.

Zu den Schwellenländern gehören Staaten wie China, Indien, Brasilien, Südafrika etc.

Die Zusammensetzung des Index hinsichtlich der Branchen ähnelt der des MSCI World Index.

Bei der lokalen Verteilung haben wir jedoch eine vollkommen andere Grundlage:


etf msci world moneten magier emerging marktets


Der Fokus dieses Index liegt im Bereich Ostasien plus Indien und Südamerika.

Daraus ergibt sich auch bei den Top 10 Unternehmen des Index eine gänzlich andere Liste hinsichtlich Marktkapitalisierung und Prozent:

  • Taiwan Semiconductor - 430 Mrd - 6,38 %
  • Alibaba - 310 Mrd - 4,6 %
  • Tencent Holdings - 299 Mrd - 4,43 %
  • Samsung - 274 - 4,07 %
  • Meituan - 84 Mrd - 1,25 %
  • Naspers - 70 Mrd - 1,05 %
  • Vale ON - 70 Mrd - 1,05 %
  • Reliance Industries - 65 Mrd - 0,97 %
  • Infosys - 62 Mrd - 0,92 %
  • China Construction - 56 Mrd - 0,84 %

Der MSCI Emerging Markets stellt also als Grundlage für Investitionen per ETFs auch wieder eine solide Basis durch breite Streuung und Diversifikation.

Allerdings ist das Gesamtrisiko trotzdem höher zu bewerten, weil es sich um Schwellenländer handelt. Dort besteht die Möglichkeit auf überdurchschnittliches Wachstum. Es kann jedoch auch unterdurchschnittlich ausfallen.




ETF MSCI World oder All countries?

Wenn Du nun in beide Indizes gleichzeitig investieren möchtest, steht Dir der MSCI ACWI (All Country World Index) zur Verfügung.

Der MSCI ACWI ist ein internationaler Aktienindex, der sowohl die Wertentwicklung des MSCI World Index als auch des MSCI Emerging Markets darstellt

Der Index stellt dadurch die Wertentwicklung von 2.965 Unternehmen in 23 entwickelten Industriestaaten und 27 Schwellenländern dar.


etf msci world moneten magier acwi


Kurz zusammengefasst: Der MSCI ACWI verknüpft die Strategien des MSCI World Index und des MSCI Emerging Markets Index in einem einzigen Index.

In der Konsequenz sollte die Wertentwicklung dieses Index also etwas höhere Renditen abwerfen, allerdings bei höherem Risiko.

In einen ETF MSCI World investieren

Welchen dieser drei Indizes Du nun als Basis für die Wahl eines ETFs nutzt, ist natürlich Dir selbst überlassen.

Die Unterschiede hinsichtlich der Performance sind jedoch auch nicht so stark unterschiedlich.


etf msci world moneten magier msci world acwi emerging markets


Wie Du erkennen kannst, macht der MSCI Emerging Markets seinem Namen alle Ehre: Auf die letzten 15 Jahre gesehen war er teilweise dem MSCI World deutlich überlegen, um aktuell jedoch auch deutlich hinterherzuhinken.

Das Spiel mit dem Risiko und der höheren Rendite ist halt ein zweischneidiges Schwert

Ich persönlich sehe mich als Langfrist-Investor und habe mich dazu entschlossen, den größten Teil meiner Ersparnisse in den MSCI World Index zu investieren.

Das zeitweilige Auf- und Ab des MSCI Emerging Markets ist mir dabei zu viel Underperformance bei zu wenig Outperformance. Wenn ich höhere Renditen erzielen will, habe ich andere, bessere Möglichkeiten.



Vor- und Nachteile eines ETF MSCI World

Hier für Dich in der Übersicht die Zusammenfassung der Vor- und Nachteile einer Investition in einen ETF auf den MSCI World:

Vorteile

  • Der Anspruch an Diversifikation (breite Streuung) wird sehr gut erfüllt und das Risiko dadurch minimiert
  • Durch die vierteljährliche Anpassung des Index musst Du Dir keine Gedanken um Marktentwicklungen machen
  • ETFs sind sehr kostengünstig, da kein teures Research betrieben werden muss und wenige Transaktionskosten durch seltene Umschichtungen entstehen
  • Partizipation an der Gesamtentwicklung der Wirtschaft (welche langfristig wächst)
  • Das Ergebnis eines ETF (passives investieren) liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit über dem Ergebnis aktiv gemanagter Fonds

Nachteile

  • Die Rendite wird niemals über dem Marktdurchschnitt liegen, da ja quasi der Markt (in Form des Index) gespiegelt wird
  • Wenn der US-Aktienmarkt niest, bekommt Dein ETF Schnupfen
  • Wenn in einem Crash die Kurse des gesamten Marktes stark nachgeben, fällt auch der Wert Deiner Anteile in identischer Höhe
  • Eine individuelle Auswahl von (Lieblings-)Aktien ist nicht möglich



Fazit

Für den privaten Anleger, der sich nicht großartig mit Finanzen beschäftigen möchte, ist eine Investition in einen ETF auf den MSCI World eine sinnvolle Möglichkeit, Vermögen aufzubauen.

ETFs bestechen durch niedrige Kosten und relative hohe Sicherheit durch die breite Streuung. Der MSCI World Index bietet (inkl. seiner "Ableger" Emerging Markets und ACWI) somit eine Basis, bei der man "nichts falsch" machen kann.

Investitionen per Sparplan (automatische monatliche Einzahlung) ermöglichen einen unkomplizierten Vermögensaufbau, unabhängig von der jeweiligen individuellen Sparsumme.



Weitere Beiträge zum Thema ETFs:

ETF Grundlagen: Alles, was Du über ETFs wissen solltest

ETF Vorteile Nachteile: Was Dich bei Indexfonds erwartet

ETFs einfach erklärt: Grundlagen und Strategien

Dividenden ETFs: Das passive Einkommen für Jedermann

TER bei ETFs: Wie hoch sind denn die Kosten nun wirklich?

ETFs Definition: Vom Index-Fonds zum eigenen Portfolio

..