Mit Candlesticks Pattern Charts erfolgreich traden

Trading ist eher eine Kunst als eine Wissenschaft: Das ist auch kein Wunder, denn Trading wird von Menschen mit Emotionen betrieben. Also erscheint es doch hilfreich, sich mit der Psychologie von Tradern und Kursen auseinanderzusetzen und diese zu analysieren. Hierbei können Dir die Candlestick Pattern Charts von Nutzen sein.


Das Wichtigste in der Zusammenfassung

  • ein Candlestick ist in der technischen Analyse ein Preisdiagramm in Form einer Kerze, welches Dir den Eröffnungs-, Höchst-, Tiefst- und Schlusskurs anzeigt
  • Pattern Charts sind Verbindungen mehrerer Candlesticks, die typische, erkennbare Muster abbilden und ähnliche Kursverläufe nach sich ziehen
  • eine einzelne Candlestick, beispielsweise ein Doji, hat nur eine eingeschränkte Aussagekraft und sollte nicht als Grundlage für Entscheidungen in Deinem Trading genutzt werden
  • Verbindungen aus mehreren Candlesticks bilden unter Umständen die Aussagekräftigen Chart Pattern, von denen es 3 Arten gibt: Bullishe, Bearishe und Trend Change Patterns.
  • Candlesticks Chart Pattern werden von vielen Händlern weltweit genutzt und haben deswegen schon eine gewisse Wirkung (selbsterfüllende Prophezeiungen); deswegen solltest Du sie zumindest kennen und beachten


Inhaltsverzeichnis

Candlestick Erklärung

Herkunft und Anwendung

Aufbau eines Candlestick

Einzelne Candlesticks

Mehrere Kerzen als Candlesticks Chart Pattern

Handelsstrategien



Candlestick Erklärung

In der technischen Analyse (von beispielsweise Aktien Charts) stellt ein Candlestick eine Art Preisdiagramm dar, welches Dir die folgenden 4 Kurse/Angaben liefert: Preis bei Eröffnung, höchster Preis, niedrigster Preis und den Schlusspreis.

Alle Kurse werden Dir grafisch in einer Kerze (engl. Candlestick) angezeigt, wobei der Bereich zwischen Eröffnungs- und Schlusskurs als Kerzenkörper und der Bereich zwischen Körper und Höchst-/Tiefstkurs als Docht bezeichnet wird.

Pattern Chart Erklärung

Eine einzelne Kerze enthält nun schon viele Informationen, die Du aus ihr ableiten kannst. Doch aus dem Zusammenspiel mehrerer Kerzen entstehen sogenannte Chart Patterns (oder Pattern Charts), die z.T. immer wieder kehrende Muster bilden und ähnliche Kursverläufe nach sich ziehen.

Technische Analystsen suchen daher solche Pattern Charts und nutzen Sie, um Prognosen über zukünftige Kursverläufe abzugeben und Ihr Trading daran auszurichten.


Finanz-Tipps

Folge mir wie 2.000+ Privatanleger und erhalte die neuesten Tipps und Beiträge über Vermögensaufbau und Optionshandel. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.



Herkunft

Wie so schöne Namen wie Harami, Doji, Evening Star, Morning Star oder Hammer schon vermuten lassen, liegt die Herkunft der Kerzen in Japan.

Dort hat im 17. Jahrhundert der Reishändler Munehisa Homma den damaligen Reishandel ausgiebig studiert und aus unterschiedlichen Blickwinkeln, nicht zuletzt dem marktpsychologischen, analysiert.

Seine Erkenntnisse in Form von Regeln und Techniken bilden die Grundlage für den Candlestick und werden seit ca. 1870, also dem Beginn des Aktienmarktes, auch dort - zunächst von japanischen - Analysten angewendet.

Bis zum heutigen Tag, wo sie von Händlern auf der ganzen Welt vor allem in der technischen Analyse im Trading verwendet werden.



Aufbau eines Candlestick

Wie ist eine Kerze (engl. Candlestick oder kurz Candle) nun eigentlich aufgebaut?

Im Trading treffen Händler jeden Tag Entscheidungen: Sie kaufen und verkaufen.

Jeder Handel (Trade) wird zu einem bestimmten Preis, dem sogenannten Kurs abgeschlossen.

Alle Trades, die an einer offiziellen Börse getätigt werden, führen also zu einem Kurs, zu dem das Geschäft fixiert wurde

So wurden beispielsweise A-Aktien um 10.00 H zum Kurs 105 € gehandelt, um 11.37 H zum Kurs 107 € und um 14.45 H zum Kurs 106,5 € usw.

Die Summe aller Trades wird in einem Chart dargestellt

Sämtliche Kurse zu einem identischen Wertpapier werden von der Börse zusammengefasst und veröffentlicht.

Dies erfolgt in verschiedenen Formen, die gebräuchlichste ist jedoch der Chart, welcher den Kursverlauf über einen bestimmten Zeitraum darstellt, siehe Grafik:


candlesticks chart pattern chartmuster moneten magier


Wie aus Kursen eine Candle wird

Im Verlauf einer Handelsperiode (bestimmte Zeitspanne) interessieren den Händler nun ein paar Kurse ganz besonders, denn sie sind psychologisch wichtiger als jeder einzelne Kurs im Verlauf dieser Periode. Von ganz besonderem Interesse sind:

Der Händler möchte also konkret wissen, zu welchem Preis beispielsweise eine Aktie zum ersten Mal am Tag gehandelt wurde, welches der höchste und der niedrigste Handelskurs war und zu welchem Kurs die Periode quasi geschlossen, also der letzte Trade abgewickelt wurde.

Diese Informationen werden alle in einer einzigen Candle ausgedrückt:


candlesticks chart pattern moneten magier aufbau kerze


Die obige Darstellung zeigt den Aufbau eines Candlestick, welcher aus einem oberen und einem unteren Schatten und dem Körper besteht.

Für den Schatten wird oftmals im technischen Trading synonym der Begriff Docht verwendet.

Der Körper zeigt die Tendenz

Die Farbe des Körpers wechselt, je nachdem, ob der Eröffnungskurs oberhalb des Schlusskurses liegt (schwarz = Kurse sind gefallen) oder der Eröffnungskurs unterhalb des Schlusskurses liegt (weiß = Kurse sind gestiegen).

  • weiße Kerze = Schlusskurs oberhalb Eröffnungkurs
  • schwarze Kerze = Schlusskurs unterhalb Eröffnungskurs

Jede Kerze enthält Botschaften

Anhand dieser Konstruktion bist Du als Trader nun in der Lage, die dargestellte Handelsperiode zu interpretieren und zu analysieren. Wie groß sind die jeweiligen Schatten (Länge des Docht) und was bedeutet dies?

Wie groß ist der Körper und welche Farbe hat er?

Die Kerzen funktionieren in jeder Zeiteinheit

Die Kerzen können vom 1-Min-Chart bis zum Jahres-Chart auf jeder beliebigen Zeiteinheit angewendet werden.

Das oben gezeigte Beispiel zeigt Dir Microsoft auf einem Tageschart: Jede einzelne Kerze bildet also die Gesamtheit der Kurse eines ganzen Handelstages ab.

Schau Dir jetzt zunächst einzelne markante Kerzen an und lerne deren Aussagekraft zu deuten und zu verstehen. Die einzelnen Kerzen bilden die Grundlage Deiner Analyse von Charts.



Einzelne Candlesticks

Bei der Analyse von Kerzen solltest Du Dir die Farbe und die Größe des Körpers genau ansehen und ebenfalls die Länge des oberen und unteren Schattens (Länge des Docht) im Verhältnis zum Körper feststellen.

Allgemein formuliert sagen die meisten Analysten, dass der Körper die "Essenz der Kursbewegung" darstellt.

Also ob der Kurs stark/leicht gestiegen/gefallen ist.

Wichtige einzelne Kerzen

Es gibt vier verschieden einzelne Candlesticks, die für Dich von Bedeutung sind: Belt Hold, Doji, Hammer & Hanging Man sowie High Wave Candles.

Die folgende Abbildung zeigt Dir eine Übersicht:


candlesticks chart pattern moneten magier wichtige kerzen


Kerzen als Signal für starke Trendverläufe

Die Kerze Bearish Belt Hold zeichnet sich durch einen langen schwarzen Körper aus. Sie hat außerdem keine oder nur kurze Schatten.

Die Kerze Bullish Belt Hold ist das Gegenstück und besitzt einen langen weißen Körper. Ebenfalls hat sie keine oder nur kurze Schatten.

Beide Kerzen, sowohl Bullish Belt Hold als auch Bearish Belt Hold zeigen Dir einen starken Trend, den Du erkennen und berücksichtigen solltest.

Kerzen als Signal für nachlassende Trendverläufe

Das "Gegenteil" vom Belt Hold sind die High Wave Candles und als Extremform das Doji.

Die High Wave Candles zeichnen sich durch lange obere und untere Schatten aus. Die Schatten müssen nicht gleich groß sein, aber länger als üblich. Sie haben kleine Körper, die Farbe ist unerheblich.

Beim Doji ist der Eröffnungs- gleich dem Schlusskurs. Daher liegt kein Körper vor.

Ein Doji zeigt Dir an, dass ein Trend an Kraft verliert. Hierzu ist es jedoch notwendig, dass das Doji in der nächsten Kerze mit einem neuen Hoch/Tief bestätigt wird.

Mehrere Doji hintereinander verlieren an Wirkung.

In einer Seitwärtsbewegung hat das Doji keine Bedeutung, im Uptrend solltest Du es unbedingt berücksichtigen (hohe Wirkung), im Downtrend hat es nur wenig Kraft.

Die High Wave Candles kannst Du als Indikatoren für einen Trendwechsel verstehen.

Kerzen am Ende von Trends

Der Hanging Man zeichnet sich durch einen kleinen Körper (weiß oder schwarz) aus. Er tritt in Aufwärtstrends auf und hat sehr lange untere Schatten, min. die zweifache Länge des Körpers.

Das Gegenteil zum Hanging Man ist der Hammer. Der Hammer sieht ähnlich aus (kleiner Körper, sehr langer unterer Schatten, min. die zweifache Länge des Körpers), tritt jedoch in Abwärtstrends auf.

Der Hanging Man ist ein bearishes Signal, deutet auf fallende Kurse hin. Er muss jedoch mit einem Schlusskurs in der nächsten Kerze unterhalb seines Körpers bestätigt werden.

Der Hammer hingegen ist ein bullishes Signal, deutet also auf steigende Kurse hin.

Was Du Grundsätzlich bei einem solchen Muster beachten solltest

Beim Trading solltest Du die einzelnen Kerzen berücksichtigen, aber nicht als Aufforderung zu Aktivität interpretieren:

Wenn in einem Aufwärtstrend ein Doji auftritt oder eine High Wave Candle, dann solltest Du nicht gleich alles verkaufen und die Position glatt stellen.

Du solltest jedoch wachsam sein und beispielsweise Deinen Stop (fester Ausstiegskurs, zu dem Du die Position schließen möchtest) anpassen und nachziehen.

Ebenso sollte ein Hammer oder ein Belt Hold als Kerze Dich nicht dazu anregen, sofort einen neuen Trade in entgegegesetzter Richtung einzugehen.

Das Gesamtbild ist entscheidend

Die einzelen Kerze ist also von Bedeutung, aber das Chartmuster oder Pattern, also die Verknüpfung mehrerer Kerzen, ist maßgeblich

Für die Entscheidungen in Deinem Trading kannst Du also besser die Chart Pattern verwenden.



Mehrere Kerzen als Candlesticks Chart Pattern

Wenn Du einen Markt mit einer technischen Analyse durch Candlesticks analysierst, solltest Du drei verschiedene Chartmuster kennen, erkennen und voneinander unterscheiden können:

  • Bullishe Chartmuster
  • Bearishe Chartmuster
  • Trend Change Chartmuster

Die folgende Grafik zeigt zunächst typische Bullishe Chartmuster:


candlesticks chart pattern moneten magier bullishe chartpattern


Bullishe Chartmuster

In der Kategorie Bullishe Chartmuster finden wir den Hammer, Bullish Engulfing Pattern und den Morning Star.

Den Hammer kennst Du schon (siehe oben), daher vernachlässigen wir ihn an dieser Stelle.

Ein gut zu erkennendes Bullishes Chartmuster ist das Bullish Engulfing Pattern, welches Du in Abwärtstrends findest.

Bullish Engulfing Pattern = zwei Kerzen, wobei der Körper der zweiten Kerze den Körper der vorherigen Kerze komplett umschließt

Die Schatten sind hierbei zu vernachlässigen. Außerdem muss der Eröffnungskurs mit einer Kurslücke zum Schlusskurs der vorherigen Kerze eröffnen.

Ein weiteres starkes Aufwärtssignal ist der Morning Star.

Dieses Chartmuster besteht im Grunde aus drei Kerzen mit einer Kurslücke der mittleren Kerze sowohl zum Schlusskurs der vorherigen als auch zum Eröffnungskurs der folgenden.

Morning Star = die erste Kerze hat einen langen schwarzen Körper, die zweite einen kleinen oder gar keinen (Doji) und die dritte hat einen langen weißen Körper

Bearishe Chartmuster

Neben diesen Signalen für Aufwärtstrends gibt es natürlich auch Signale, welche einen Abwärtstrend ankündigen: Die Bearishen Chartmuster


candlesticks chart pattern moneten magier bearishe chartpattern


Hier findest Du die Dir schon bekannten Hanging Man und Bearish Belt Hold, das Bearish Engulfing Pattern und den Shooting Star.

Auch der Evening Star ist ein bearishes Signal, genau spiegelbildlich zum Gegenstück Morning Star.

Das Bearish Engulfing Pattern ist das Gegenstück zum Bullish Engulfing Pattern, kommt jedoch im Aufwärtstrend vor. Es besteht auch aus zwei Kerzen, wobei die zweite Kerze den Körper der ersten Kerze vollständig umschliesst. Die Schatten sind erneut irrelevant.

Der Shooting Star kommt ebenfalls im Aufwärtstrend vor und zeichnet sich durch einen langen oberen Schatten sowie einen kleinen Körper aus. Der obere Schatten hat mindestens die zweifache Länge des Körpers; der untere Schatten ist entweder sehr klein oder gar nicht vorhanden. Die Farbe des Körpers ist egal.

Chartmuster, die einen Trendwechsel andeuten

Zu guter letzt solltest Du noch ein paar gängige Chartmuster kennen, die einen Trendwechsel ankündigen:


candlesticks chart pattern moneten magier trendchange chartpattern


Zu diesen Trendwechsel Chartmustern gehören die Dir schon bekannten High Wave Candles und Doji und das Harami.

Ein besonderes Muster: Harami

Das Harami gibt es in zwei verschiedenen Versionen, bullish und bearish.

Harami = zwei Kerzen, wobei der Körper der ersten Kerze den Körper der zweiten Kerze vollständig umschließt

Die Schatten sind erneut zu vernachlässigen.

Beim bullishen Harami hat die erste Candlestick einen ungewöhnlich langen schwarzen/weißen Körper, die folgende Candlestick hat einen sehr kleinen Körper, Farbe egal.

Beim bearishen Harami ist es genau andersherum: Die erste Candlestick hat einen ungewöhnlich langen schwarzen/weißen Körper, die zweite Candlestick hat einen sehr kleinen Körper, Farbe egal.



Handelsstrategien

Wie kannst Du jetzt Dein Wissen um die Candlesticks für Dein Trading nutzen?

In meinen Augen solltest Du Die Muster als Ergänzung und Unterstützung zu Deiner eigentlichen Handelsstrategie sehen.

Optimiere Deine grundlegende Tradingstrategie

Du verfolgst vielleicht eine Trendfolgestrategie und bist beispielsweise bei der Analyse von einem Markt zu dem Ergebnis gekommen, diesen kaufen zu wollen (Was ein Trend ist, kannst Du im Beitrag Charttechnik für Einsteiger nachlesen).

Nun bist Du Long investiert (hast gekauft) und hoffst auf steigende Kurse, um dann mit Gewinn bei höheren Kursen wieder verkaufen zu können.

Erkennst Du jetzt beispielsweise einen Evening Star (Gegenstück zum Morning Star) oder eine Bearish Belt Hold, würde ich jetzt nicht gleich die Position schließen und alles verkaufen. Du solltest aber wachsam sein und den Kurs genau weiter beobachten und ggf. Deinen Stop nachziehen.

Erst eine Kombination von z.B. einem Trendwechsel-Signal und der dazu passenden Bestätigung durch ein bearishes Signal sollte Dich dazu veranlassen, die Position zu schließen und den bis dahin erzielten Gewinn zu realisieren.

Optimiere die Kleinigkeiten

Ferner kannst Du das Wissen über die Candlestick anwenden, indem Du Deine Einstiegspunkte verbesserst!

Du beobachtest beispielsweise einen fallenden Markt und möchtest kaufen, sobald die Kurse wieder steigen.

Die meisten Trader erkennen einen Aufwärtstrend erst, wenn er schon fast gelaufen ist, sprich die Kurse schon seit geraumer Zeit wieder steigen

Findest Du aber in einem Abwärtstrend z.B. erste Trendwechsel-Signale und einen Morning Star, kannst Du Dich sehr früh in diesen Markt einkaufen.

Und zwar bevor der Aufwärtstrend von allen anderen erkannt wird.

Trotzdem gilt immer noch das alte Sprichwort:

You never get the HIGH, you never get the LOW

Vielleicht kommst Du jetzt aber näher ran?!



Weitere Beiträge zum Thema Trading:

Wie entstehen Börsenkurse? Eine kurze Einführung

Gleitende Durchschnitte: Die Indikatoren für Jedermann

Charttechnik für Einsteiger: Typische Kursverläufe


..